![]() |
|
![]() |
|
home |
Ziele des BGs: Das Berufliche Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife, ohne eine etwaige Einschränkung auf einen Fachbereich. Mit dem bestandenen Abitur wird die Befähigung erworben, ein Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland zu beginnen. Wenn Sie nicht studieren wollen, sollen Sie den Ausbildungsgang in die Lage versetzt werden, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar in eine berufliche Ausbildung einzubringen oder einen Beruf aufzunehmen. Damit eine gemeinsame Grundausbildung aller Abiturientinnen und Abiturienten gewährleistet ist, ist der Unterricht in bestimmten Fächern verbindlich vorgeschrieben. Daneben sollen Sie in einigen Bereichen ein vertieftes Verständnis und erweiterte Kenntnisse erwerben, was besonders in Ihren Leistungsfächern geschieht. |
Kursübergreifende Unterrichtsziele: Teambildung wird nicht nur bei Schüler/innen selbstverständlich sein, sondern auch von den Unterrichtenden praktiziert. Es werden wirtschaftlich orientierte Mechanismen mit marketinggerechten Strategien im Schulterschluss mit Unternehmen verwirklicht. Einschlägige Erfahrungen hat die August-Bebel-Schule im Zusammenhang der Fachoberschule - Schwerpunkt: Gestaltung gesammelt und angewandt. Technische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge gehören heute zur obligatorischen Ausbildung eines Gestalters, hier im speziellen eines Designers der Gestaltungs- und Medientechnik. Die Vermittlung konzeptioneller und struktureller Denkweisen sowie die Entdeckung und Verstärkung kreativer Potentiale unterstützen diese gestalterische Ausbildung. Die allgemein kulturellen Techniken werden nicht vernachlässigt. Das über Jahrhunderte gewachsene Farben- und Formenvokabular ist die Basis unseres ästhetischen Wissens und wird mit dem Werkzeug Computer verantwortungsvoll weiter entwickelt. |