![]() |
|
![]() |
|
home |
Ausbildungsphasen: Das berufliche Gymnasium wie die gymnasiale Oberstufe gliedern sich in zwei Phasen: - Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) - Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) Es gibt nur eine Versetzung von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase. Am Ende des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe13 wird die Abiturprüfung abgelegt. Das BG erstreckt sich also über einen Zeitraum von drei Jahren, sofern kein Sonderfall vorliegt. Wenn am Ende der Einführungsphase nicht zur Qualifikationsphase zugelassen werden kann oder wenn die Qualifikationsphase ein Jahr länger dauert, dann beträgt die BG-Schulzeit vier Jahre. Länger als vier Jahre darf das BG nicht besucht werden. Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase siehe >>"Kurse im BG" und "Stundentafel 11" Zulassung zur Qualifikationsphase Die Zulassungskonferenz trifft die Entscheidung am Ende der Einführungsphase. Sie prüft, ob - alle verbindlichen Fächer mit mindestens fünf Punkten abgeschlossen wurden - zwei verbindliche Fächer mit weniger als fünf Punkten, aber nicht mit null Punkten abgeschlossen wurden. Dabei darf nur |
eines aus den Fächern Deutsch, Englisch, ev. zweite Fremdsprache, Mathematik, und Technikwissenschaft das fachrichtungsbezogene Leistungsfach der Qualifikationsphase) sein. Nichtversetzung Die Jahrgangsstufe 11 kann wiederholt werden. Dies ist jedoch ausgeschlossen, wenn bereits die Klasse 10 wegen Nichtversetzung wiederholt wurde. Die Qualifikationsphase In vier Halbjahren sollen durch verbindlichen und kontinuierlichen Unterricht in Leistungs- und Grundkursfächern die Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Abiturs erworben werden. Für bestimmte Fächer gibt es eine sogenannte Belegverpflichtung. Dazu zählen: Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache (wenn sie nicht bereits eine weitere Frendsprache von Jahrgangsstufe 7 - 10 gelernt haben) und Mathematik. Ebenfalls müssen Geschichte , Religionslehre oder Ethik, eine Naturwissenschaft und Sport durchgängig besucht werden. Weiterhin gilt, dass zwei Kurse in Kunst, zwei aufeinanderfolgende Kurse in Politik und Wirtschaft und vier Leistungskurse und einen ergänzenden Grundkurs in dem Leistungsfach Technikwissenschaft der gewählten Fachrichtung und vier weitere Grundkurse in dem zweiten Schwerpunktfach Technologie besucht werden müssen. Die Technikwissenschaft fasst alle Schwerpunktkurse der Gestaltungs- und Medientechnik zusammen. |