home - Logo der August-Bebel-Schule  
home
Im Rahmen des Deutschunterrichts im Beruflichen Gymnasium wird vor allem die Kommunikationsfähigkeit der SchülerInnen erweitert. Sprache wird demnach nicht nur als Mittel der Mitteilung sondern auch als Mittel der Darstellung, als Medium und Gegenstand der Erkenntnis gebraucht. Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Deutschunterrichts befähigt selbstständig zu lernen und über das eigene Lernen und Handeln zu reflektieren. Sie setzen sich mit den einzelnen Sachverhalten und mit den Ansichten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kritisch auseinander und bilden sich eine eigenständige Meinung. In diesem Zusammenhang werden vor allem Wahrnehmungs-, Empfindungs-, und Ausdrucksfähigkeiten weiterentwickelt. In der Klasse 11 stehen dabei kompensatorische Aspekte im Vordergrund des Unterrichts. Hier wird es Ziel sein, sich mit einem Thema produktiv auseinander zusetzen oder aber Sachtexte hinsichtlich ihrer Bedeutung zu analysieren.
  Gegen Ende der Jahrgangsstufe 11 treten stärker wissenschaftspropädeutische Aspekte in den Vordergrund, die dann in den Grund- und Leistungskursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 vertieft werden.
Assoziationsbilder im Rahmen der Unterrichtsreihe Farbe und Sprache
Auf den Bildern sind die Ergebnisse der fächerübergreifenden Unterrichtsreihe "Farbe und Sprache" im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht dargestellt.